mai.ORGEL.25 - ORGELKONZERT II

Startdatum: 07. Mai 2025

Beginn: 20:00 Uhr

Ende: 21:00 Uhr

Stefan Kagl, Herford

Konzert im Rahmen der "4. Internationale Orgelwochen in St. Margaret München" vom 30.4. bis 18.5.2025

PRORGAMM

„Musikalische Reise in den Norden und den Süden“

Jean Sibelius
1865–1957
Intrada, op. 111a

Johann Sebastian Bach
1685–1750
Canzona d-Moll – BWV 588

Hans-Martin Kiefer *1956
BACH-Rumba

Marco Enrico Bossi 1861–1925 
Colloquio con le Rondini – op.140 Nr. 3 aus “Momenti Francescani”
- Intermezzo lirico

Elena Kozemirenko *1973
„Ferenc Liszt Dancing“

Jean Langlais 1907–1991
Libre

Edvard Grieg 1843–1907
Hochzeitstag auf Troldhaugen (Arr. Andrew Moore)

Stefan Kagl *1963
Baskische Suite
(Suite über baskische Volkslieder, Auftragskomposition der „Quincena Musical San Sebastian” 2021)

Stefan Kagl wurde 1963 in München geboren und nahm Privatunterricht bei Klemens Schnorr und Peter Schammberger. Er studierte an der Münchner Staatl. Hochschule für Musik (bei Klemens Schnorr; u.a. Theorie und kirchenmusikalische Komposition bei Robert M. Helmschrott und Enjott Schneider) und an der Schola Cantorum in Paris (bei Jean Langlais und Marie-Louise Langlais) sowie am Conservatoire Supérieur de Paris (CNR). Er bekam den „Prix de Virtuosité“ an der Schola Cantorum und legte das A-Examen für Kirchenmusik und die künstlerische Staatsprüfung im Hauptfach Orgel an der Münchner Musikhochschule ab und am Conservatoire Supérieur de Paris bekam er den „Premier Prix“ und den „Prix d´Excellence“. Seine Paris- und London-Debüts 1988 in der Kathedrale Notre-Dame de Paris und in der St. Paul´s Cathedral London mit Werken von Reubke und Langlais eröffneten seine erfolgreiche Konzertlaufbahn, die ihn zu allen wichtigen Kathedralen, Kirchen und Konzertsälen Europas und Russlands und der USA führte (u.a. Gewandhaus Leipzig oder Mariinsky Konzertsaal beim Festival „Stars of the White Nights 2011“). Allein im Jahr 2018 legte er mehr als 51.000 Konzertreise-Kilometer in Deutschland, Süd- und Nordeuropa, Russland und USA zurück. Er ist 1.Preisträger des internationalen César- Franck-Wettbewerbs St. Bavo/Haarlem (Holland). Von 1991-96 war er Stadt- und Bezirkskantor in Bad Kissingen und von 1997- 2002 Kantor der beiden Hauptkirchen im thüringischen Rudolstadt. Seit Juli 2002 ist Stefan Kagl Kantor und Organist am Münster zu Herford und künstlerischer Leiter des „Herforder Orgelsommers“. Als Chorleiter hat er alle wichtigen Oratorien und chorsymphonischen Werke einstudiert und dirigiert. Seit 2005 ist er Dozent für künstlerisches Orgelspiel und Improvisation an der Hochschule für Kirchenmusik Herford. 2018 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt und 2019 zum Orgelsachverständigen der westfälischen Landeskirche. Rundfunk- und CD-Einspielungen (u.a. 2007 zwei Aufnahmen mit Tournemire und Langlais bei Motette-Ursina, 2008 das Orgelwerk von John Ireland bei cpo und 2010 die CD „10 Jahre Herforder Orgelsommer“ bei Motette und die neue CD „Russian Dreams“ mit Orgeltranskriptionen von Borodin und Mussorgsky an der Luzerner Hofkirchenorgel) sowie Veröffentlichungen seiner Kompositionen und Artikel in Fachzeitschriften runden sein Tätigkeitsfeld ab.