(Kopie 1)

ORGELKONZERTE 2025

Orgelkonzert zur Passionszeit

  • Palmsonntag, 13.04.2025, 17:00 Uhr
    Orgelkonzert zur Passionszeit
    Werke von Bach, Liszt ("Ad nos ad salutarem undam") u.a.
    Christian Bischof, München


mai.ORGEL.2025 - 4. Internationale Orgelwochen

vom 30. April bis 18. Mai 2025

  • Mittwoch, 30.04.2025, ab 18:00 Uhr
    „Mainachtsklänge“ – Nacht der Orgel

    • 18:00 – 19:00 Uhr: Orgelführung (Christian Bischof)
    • 19:15 – 22:45 Uhr: 5 Kurzkonzerte:
      • Maryam Haiawi, Hamburg
      • Judith Trifellner-Spalt, Salzburg (A)
      • Christoph Hauser, Ottobeuren
      • Olga Zhukova, Minden & Ekaterina Fechter, Wien (A)
      • Wolfgang Weis, Rottenburg und Peter Thomas, Nürnberg (Saxofon)

  • Sonntag, 04.05.2025, 17:00 Uhr
    ORGELKONZERT I
    Sietze de Vries, Groningen (NL)

  • Mittwoch, 07.05.2025, 20:00 Uhr
    ORGELKONZERT II
    Stefan Kagl, Herford

  • Samstag, 10.05.2025, ab 20:00 Uhr
    ORGELKONZERT III: im Rahmen der "Langen Nacht der Musik München"
    "ORGAN FIREWORKS"
    Christian Bischof, München

  • Sonntag, 11.05.2025, 17:00 Uhr
    ORGELKONZERT IV
    Lucile Dollat, Paris (F)

  • Mittwoch, 14.05.2025, 20:00 Uhr
    ORGELKONZERT V
    Kensuke Ohira, Tokyo (JPN)

  • Sonntag, 18.05.2025, 17:00 Uhr
    ORGELKONZERT VI
    Mari Fukumoto, Weimar


Orgelmatineen zur Marktzeit

Mai bis Juli, jeweils 11:30 Uhr

  • 31.05.2025: Thomas Scherbel, München
  • 14.06.2025: Stefan Metz, Moosburg
  • 28.06.2025: Beatrice Menz-Hermann, München/Vaterstetten
  • 12.07.2025: Anne Horsch, Altomünster
  • 26.07.2025: André Gold, Neuötting

Orgelsoiréen bei Kerzenschein

September bis Dezember, jeweils 20:15 Uhr

  • Freitag, 26.09.2025: Maria Mokhova, Heidelberg
  • Freitag, 17.10.2025: Jürgen Sonnentheil, Cuxhaven
  • Freitag, 14.11.2025: Martin Gregorius, Regensburg/Straubing
  • Freitag, 12.12.2025: Anna Scholl, Halle

Orgelkonzerte zum 275. Todesjahr von J. S. Bach

  • Sonntag, 16.11.2025, 17:00 Uhr
    J. S. Bach: Dritter Theil der Clavierübung ("Orgelmesse")
    zum "99. Bachfest München 2025”
    Christian Bischof, München

Silvesterkonzert

  • Dienstag, 31.12.2025, 18:00 Uhr
    "TOCCATISSIMO" - Festliches Orgelkonzert zum Jahreswechsel
    Andreas Götz, München


Veranstaltungen

Bei uns zu Gast waren:

Internationale Orgelwochen „mai.ORGEL“ (2022–2024)

  • Hansjörg Albrecht, München (2023)
  • Prof. Daniel Beckmann, Mainz (2022)
  • Christian Bischof, München (2022-2025)
  • Jean-Baptiste Dupont, Bordeaux (2023)
  • Gabriel Dessauer, Wiesbaden (2023)
  • Kai Krakenberg, Husum (2024)
  • Marius Herb, Augsburg (2022)
  • Mona Hartmann, Linz (A) (2024)
  • Felix Hell, New York (USA) (2024)
  • Maria Mokhova, Heidelberg (2022)
  • Rudolf Müller, Würzburg (2022)
  • Prof. Karl Maureen, München (2023)
  • Thomas Ospital, Paris (F) (2022)
  • Olivier Penin, Paris (F) (2022)
  • Stephen Tharp, New York (USA) (2022)
  • Peter Thoma, Nürnberg (2023, 2024; Saxofon)
  • Jesús Sampedro Márquez, Sevilla (2023)
  • Christoph Schönfleder, St. Gallen (2023)
  • Lydia Schimmer, Stuttgart (2024)
  • Prof. Martin Sturm, Weimar (2023)
  • Jürgen Geiger, Weilheim (2023)
  • Andreas Götz, München (2022, 2024)
  • Filipe Verissimo, Porto (PT) (2022)
  • Prof. Wolfgang Weis, Rottenburg (2023, 2024)
  • Christian Weiherer, Stuttgart/Hamburg (2022)
  • Prof. Friedemann Winklhofer, München (2022)
  • Raphael A. Vogl, New York (USA) (2024)
  • Karolina Juodelyte, Berlin/Vilnius (LTU) (2024)
  • Prof. Leo van Doeselaar, Amsterdam (NL) (2024)
  • Bastian Fuchs, München (2022)
  • Anne-Gaëlle Chanon, Paris (F) (2024)

ORGELSOIREEN (2021–2024)

  • Christian Bischof, München (2021)
  • Thomas Cornelius, Hamburg (2024)
  • Tobias Frank, München (2024)
  • Willibald Guggenmos, St. Gallen (CH) (2021)
  • Prof. Margareta Hürholz, Köln/München (2022)
  • Peter Kofler, München (2023)
  • Christoph Koscielny, München (2022)
  • Prof. Edgar Krapp, München (2022)
  • Tea Kulaš, Zadar (2024)
  • Prof. Markus Eichenlaub, Domorganist Speyer (2022)
  • Prof. Martin Sander, München (2023)
  • Ruben Sturm, Rottenburg (2021)
  • Agnieszka Tarnawska, Posen (PL) (2023)
  • Ludwig Ruckdeschel, Passau (2024)
  • Benjamin Righetti, Lausanne (CH) (2023)

(Kopie 2)

Kirchenmusik im Pfarrverband Sendling

Der Kirchenmusiker und stv. Diözesanmusikdirektor Christian Bischof hat Zeit seines Dienstbeginns im Jahr 2013 die Kirchenmusik von St. Margaret neu organisiert und innerhalb des Pfarrverbandes strukturiert. Von 2020 bis Ende September 2024 gab es einen zusätzlichen Kirchenmusiker, der seinen Schwerpunkt in St. Korbinian hatte. Einen Nachfolger gibt es derzeit nicht. Die musikalischen Gruppen sollen auch weiterhin zusammenwachsen und nicht nur für eine Pfarrei zuständig sein. Für Kinder (Grundschulalter) und Jugendliche aus dem Pfarrverband gibt es einen Kinderchor und einen Jugendchor. Beide Gruppen gestalten musikalisch die Gottesdienste in St. Margaret und St. Korbinian. Nach diesem Vorbild entstand ein Gospelchor für den Pfarrverband. Neben diesen Gruppen sind noch folgende pfarreibezogene Ensembles aktiv:

St. Margaret

In St. Margaret gibt es einen großen gemischten Chor mit über 60 Chorsängerinnen und -sängern, eine Männerschola, einen Kammerchor und Kantoren/Innen. Es gibt regelmäßige Chorkonzerte (mit und ohne Orchester), Orgelkonzerte, ab 2021 die Internationale Orgelwochen "mai.ORGEL", Orgelmatineen zur Marktzeit zwischen Ostern und Patrozinium, die Chornacht Sendling, Chorprobenwochenenden sowie Chorreisen im In- und Ausland. Der Förderverein Kirchenmusik an St. Margaret setzt sich für die Durchführung und Finanzierung von Konzerten ein.

St. Korbinian

Derzeit gibt es in St. Korbinian einen gemischten Chor, eine Männerschola (Schola Sentilinga), Kantoren/Innen und eine Jugendband. Kirchenmusik St. Korbinian. Allen gemeinsam ist das Interesse an Musik, im Speziellen an Musik zu Ehren Gottes aus allen Epochen. Kinder können zu Beginn der Grundschule in den Kinderchor kommen. Der Kirchenchor gestaltet an den Hochfesten und auch sonst regelmäßig Gottesdienste. Erwachsene, die sich musikalisch anders als im klassischen Kirchenchor ausdrücken möchten, können im Gospelchor oder in der Männerschola mitsingen.