Gregorianik
Eine der ältesten und zugleich faszinierendsten Formen des liturgischen Gesanges ist der Gregorianische Choral, der nach Papst Gregor dem Großen benannt ist. Mit Wurzeln im östlichen Mittelmeerraum fand er schon früh Eingang in die abendländische Liturgietradition. Er hat bis heute seinen wichtigen Stellenwert in der Feier der Messe und im Stundengebet bewahrt und ist als einstimmiger liturgischer Gesang eng mit der lateinischen Sprache verbunden. Gerade heute fühlen sich viele Menschen durch seine Schlichtheit und seinen freien Rhythmus angezogen und spüren die ihm innewohnende Kraft.
Schola St. Margaret
Schola Gregoriana Sentilinga
Proben: Donnerstags 18.45 Uhr bis 19.30 Uhr im Pfarrsaal von St. Korbinian.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unseren Kirchenmusiker Christoph Koscielny.